Die OpenAPI Initiative hat gerade die Version OpenAPI 3.1 veröffentlicht. Am 17.02.2021 stellten Ron Ratovsky von SmartBear und Darrel Miller von Microsoft die neue Version vor. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, was OpenAPI 3.1 Neues mit sich bringt und was das für bestehende Umsetzungen bedeutet.
Wer mehr zum Spezifikationsstandard OpenAPI an sich erfahren möchte, kann gerne auf der offiziellen Webseite oder in dem Artikel „Mit OpenAPI sieht so für mich die Zukunft aus: Eine Welt ohne Geschäftsdokumente. Model-First mit GEFEG.FX“ nachlesen.
Die wesentlichen Änderungen von OpenAPI 3.1
Unterstützung von Webhooks
Aus meiner persönlichen Sicht ist der größte Unterschied die Unterstützung von Webhooks in APIs. Da das Thema für viele neu ist, habe ich noch einen kleinen Artikel zum Thema „Kein Haken an Webhooks. Jetzt flexible APIs bauen mit OpenAPI 3.1 und GEFEG.FX“ verfasst. Dort findet sich auch ein Beispiel. Webhooks sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor von WordPress. Erst diese Technik ermöglicht es Anwendungen effizient zu schreiben, und sie über Plug-ins einfach und standardisiert zu erweitern. Auch die OpenAPI Initiative hat Webhooks als so wesentlich angesehen, dass sie ein neuer Dokumententyp in OpenAPI sind. Eine OpenAPI Spezifikation hat somit nun drei grundlegende Wurzelelemente: Paths, Components und Webhooks.
Es kann nun also eine gültige API-Spezifikation geben, die ausschließlich Webhooks definiert. Auf den ersten Blick mag das seltsam erscheinen. Doch das kann etwas sehr Nützliches sein. Anwendungen sind schneller API-fähig, insbesondere, wenn sie einen festen Prozessablauf haben. Auch können damit nun bestehende APIs von Anwendungen wie WordPress sauber spezifiziert werden.
Bei der Spezifikation eines Webhooks wird der Pfad (Endpunkt) definiert, der in der fremden API ausgeführt wird. Im Gegensatz zu einem Callback ist ein Webhook also eine aktive Aktion in der fremden API. Schreibt mir doch mal in die Kommentare, was Ihr von den neuen Webhooks haltet.
Im Rahmen der Erprobung der Webhooks ergab sich schnell der Bedarf, auch Pfade wiederverwendbar zu machen, was zu der nächsten Änderung führt.
Globale Pfaddefinitionen
Mit der Version OpenAPI 3.1 können nun auch Pfade unter den Components spezifiziert werden. Ähnlich wie bei den Parametern kann einem Pfad nun ein global verfügbarer Name zugeordnet werden. Dies ist ein wesentlicher Schritt zur Standardisierung und besserer Governance von API – Implementationen.
Referenzierte Objekte mit überschriebener Beschreibung
Gerade bei der Definition globaler Objekte oder globaler Datenstrukturen kommt man häufig zu der Situation, dass in der konkreten Anwendung der Struktur sich der betriebswirtschaftliche Begriff ändert.
Hierzu ein einfaches Beispiel: Sagen wir mal, wir haben ein generisches Schema-Objekt definiert, mit der wir eine Anschrift bestehend aus Straße, Postfach, Postleitzahl, Ort und Land abbilden können. Und nun wollen wir diese Anschrift an verschiedenen Stellen nutzen. Bereits bei einer Organisation kann es aber mehr als eine Anschrift geben. Aus rein postalischer Sicht kann eine Organisation in Deutschland eine Hausanschrift, eine Postfachanschrift oder eine Großkundenanschrift haben. Kommen dann noch logistische Überlegungen hinzu, so können zum Beispiel noch Informationen zu Toren, Filialen oder ähnlichem hinzukommen.
OpenAPI 3.1 erlaubt nun bei der Referenz auf ein Schemaobjekt, die Summary und die Description zu überschreiben. Somit können nun also diese verschiedenen Ausprägungen der Anschrift klar beschrieben werden.
Was OpenAPI 3.1 nicht kann, aber die Lösung mit GEFEG.FX
OpenAPI 3.1 unterstützt lediglich das Überschreiben der verbalen Beschreibung einer Referenz. Insbesondere Wiederholhäufigkeiten oder (einschränkende) Änderungen an der referenzierten Struktur sind jedoch nicht möglich.
GEFEG.FX kann das. So ist es im obigen Beispiel nicht möglich, die Struktur einer Haus-, Postfach- und Großkundenanschrift zu unterscheiden. In OpenAPI 3.1 wären dafür drei verschiedene Schemaobjekte bzw. die Verwendung einer OneOf
– Struktur erforderlich. Mit GEFEG.FX kann jedoch direkt an der Referenz definiert werden, dass die Großkundenanschrift zum Beispiel nur aus Postleitzahl, Ort und Land besteht.